Herzlich Willkommen in der Privatpraxis für Schmerztherapie und Akupunktur
Ich bin Fachärztin für Anästhesiologie und seit 14 Jahren in der eigenen Praxis tätig.
Mein Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Fußschmerzen und der OP-freien Hallux Therapie.
In meiner Praxis verfolge ich seit vielen Jahren das integrative Therapieprinzip. Dabei werden sowohl schulmedizinische Therapien als auch alternative Heilmethoden eigesetzt. Ein ganzheitliches Konzept ist für mich selbstverständlich. Neben der Schulmedizin nutze ich auch in großem Maße die Traditionell Chinesische Medizin und moderne Homöopathie.
Es hat sich bewährt, die verschieden Therapierichtungen zu kombinieren. Häufig wird erst durch Kombination der Durchbruch in der Behandlung möglich.
Meine private Facharzt-Praxis ist bestens ausgerüstet, um Ihnen modern und kompetet in einer angenehmen Atmosphäre weiter zu helfen.
Viele Grüße
Tanja Gallei
Fachärztin für Anästhesiologie
Lymeborreliose – die 6 häufigsten Lügen – wissenschaftlich belegt!
Es gibt viele Meinungen (also geglaubt, gefühlt, aber keine Fakten) zur Lymborreliose, aber selten wird in Deutschland die Wahrheit gesagt!
Im Ausland ist das anders. Fahren Sie nach Dubai und haben einen Schub, fragt sie der dortige Kollege welches Statium, welche Therapie. Doch was wird bei uns so verheimlicht?
Ich möchte hier ausdrücklich betonen, dass die folgende Zusammenfassung nicht auf meiner Meinung, sondern auf wissenschaftlichen Untersuchungen fußt. Und von jedem (auch Neurologen und Hausärzten) nachgegoogelt werden kann. Auch das Buch meines geschätzen Kollegen Dietrich Klinghardt " Lyme-Borreliose" kann ich nur wärmstens empfehlen.
1. 2 Wochen Doxycyclin und die (Lyme)borreliose ist weg
Das stimmt leider nur bei einheimischen Wildformen wie der B. afeizii. Wo es ganz sicher in keinster Weise stimmt ist die Borrelia Burgdorferii. Und warum das so ist verstehen Sie gleich von selbst.
Die meisten Antibiotika wirken durch Fehler-Einbau in die Zellwand. Mit der Zeit wird diese dann zu löchrig und das Bakterium geht kaputt. Das Antibiotikum muss also oft genug eingebaut worden sein um zu wirken. Eingebaut wird das Antibiotikum bei der Zellteilung.
Bei normalen Bakterien passiert das 3 x die Stunde, weil sie sich 3 x in der Stunde teilen. Macht 3 x 24 = 72 Schäden an einem Tag x 7 Tage normale Einnahme 504 Schäden durchschnittlich in einem normalen Bakterium bei einer normalen Einnahme von 7 Tagen.
Lymeborrelien teilen sich durchschnittlich nur 1 x am Tag. Damit das Antibiotikum den gleichen Schaden anrichten kann wie bei normalen Bakterien in einer Woche müsste man 504 Tage lang das Antibiotikum einnehmen, was knapp 17 Monaten entspricht. Da reichen 2 Wochen also bei weitem nicht aus! Außerdem gibt es hierbei noch andere Probleme, doch auf die gehe ich ein andermal ein.
2. Lymeborrelien bekommt man nur durch Zecken
Wenn man es genau nimmt, bekommt man die Lymborreliose viel häufiger durch Stechmücken als durch Zecken. Nur ist das sehr wenig bekannt. Man kann also auch ohne Zeckenbiss eine Lymeborreliose haben. Es werden regelmäßig Lymeborrelien in Stechmücken nachgewiesen.
3. Eine Borreliose liegt nur bei rotem Kreis (Erythema migrans) vor.
Das ist schon sehr lange überholt und wurde auch im Ärzteblatt vor einigen Jahren deutlich wiederlegt. Ein Erythema migrans ist eine Immunreaktion, die auftritt, wenn derjenige schon Borrelien hat/hatte. Und ist kein Akutzeichen, welches durch die Borrelien verursacht wird. Außerdem tritt es nur in 10 % der Fälle auf.
4. Wenn der Test bei Hausarzt negativ ist, dann ist da auch keine Borreliose.
Falscher könnte die Aussage kaum sein. Nehmen wir mal alleine die Publikation im Ärzteblatt, dann wurde dort berichtet, dass 10 Affen mit Lymeborreliose angesteckt wurden.
Die Affen wurden seziert und die Lymeborrelien in Gehirn, Verdauungstrackt, Herz, Muskulatur ... nachgewiesen. Sie hatten also ganz sicher eine systemische Infektion. Aber nur einer der 10 Affen hatte im Blut Antikörper, die beim Test nachgewiesen werden. Also sind nur ca. 10 % der frischen, akuten Infektionen überhaupt positiv! Und da Lymeborrelien antikörperbildende, weiße Blutkörperchen jagen, fallen die AK-Werte mit wachsender Immunschwäche wieder ab, obwohl die Borrelien sich gerade richtig zu Hause fühlen.
5. Es gibt keine chronische Borreliose.
Auch das ist so falsch, dass es mir schon Schmerzen bereitet es überhaupt nur zu schreiben, könnte ja jemand nur die Überschrift lesen und es glauben.
Nach dem New England Journal of Medizin ist die Lymeborreliose die großte Seuche des 21 Jahrhunderts und eine chronische Systemerkrankung.
Nur deutsche Neurologenverbände erzählen immer noch, es gäbe keine chronische Borreliose und bringen damit die Patienten um ihre Diagnose, was im Weiteren dann entsprechende Ansprüche bei den Sozialleistungen verhindert. Das ist unverantwortlich, zumal im gesamten Ausland, völlig andere Publikationen verfasst werden.
6. Eine Neuroborreliose liegt nur vor wenn im Liquor Borrelien zu finden sind!
Auch so eine falsche Behauptung. Borrelien liegen sehr häufig im Liquor als Zysten vor, nur wird nach denen nicht gesucht, sondern nach Spirochäten.
Somit liegt dann auch keine Neuroborreliose vor, wenn das Gehirn schon überquillt. Erst wenn es unglaublich viele sind, so dass diese ständig den Liquor betreten und verlassen, nur dann kann man Spirochäten nachweisen. Also extrem selten. Das bedeutet aber nicht, dass Borrelien selten im Gehirn sind, es bedeutet nur, dass durch die Wahl des falschen diagnostischen Mittels nur wenige nachgewiesen werden können! Wie ich darauf komme? Weil in Gehirnbiopsien sehr häufig Borrelien zu finden sind, wie auch in resizierten Bandscheiben. (Klinghardt) ...
Dupuytren und Astroviren
Was haben die gemeinsam?
Beim M. Dupuytren kommt es häufig zu einer Sehnenverdickung oberhalb der Handfläche in die Finger hinein. Bei der ART Diagnostik nach Klinghardt zeigt sich hier regelmäßig eine Astrovireninfektion.
Durch die entsprechenden chinesischen Rezepturen lässt sich auch dieser Bereich bessern.
Es gilt aber je früher desto besser. Deshalb sobald der Verdacht auf einen M. Dupuytren aufkommt, gleich abklären und behandeln. Je kürzer der Weg in die falsche Richtung, desto kürzer ist der Weg zurück.
Und was gerade bei diesem Krankheitsbild sehr wichtig ist - die Sehnenstrukturen gehen kaputt. Nicht jede vernarbte Sehne lässt sich wieder vollständig herstellen. Somit sollte man so bald als möglich behandeln um schwere Schäden zu vermeiden.
Zeit ist Beweglichkeit! Handeln Sie deshalb schnell.
PCS – Post Covid Syndrom Definition und Kriterien
Eine immer bedeutender werdende Ursache für körperliche und psychische Müdigkeit, stellt das Post Covid Syndrom, aber auch das Post vakzin syndorm, dar.
mehr als 20% der PCS-Fälle sind schwer im Alltag eingeschränkt.
Typische Schlüsselsymptome für das PCS sind
Müdigkeit
Eine Müdigkeit die völlig unverhältnismäßig zu der zuvor stattgehabten körperlichen, seelischen oder kognitiven Belastung ist. Im Gegensatz zur CFS/ME, sind die Patienten meist nicht depressiv, sonder motiviert und haben einen anhaltenen Antrieb.
Ortrhostatische Intoleranz
Die Symtome verschlechtern sich beim Aufstehen, Dyspnoe, Herzrasen, Übelkeit... und verbessern sich wieder beim Hinlegen. Hier liegt wahrscheinlich eine Fehlregelung im autonomen Nervensystem vor.
Belastungsintoleranz
In sehr vielen Fällen liegt eine unspezifische Belasungsintoleranz vor. Die körperliche Belastung wird von einer unverhältismäßigen Reaktion begleitet, überschießendes Herzrasen, Luftnot, Leistungsabfall.
Post-Exertions Malaise (PEM)
Schon kleine Anstrengungen können zu einer massiven Symptomverschlechterung führen. Eine mehr als 14 h anhaltende Symptomverschlechterung ist eins der Kardinalsymptome eines Chronischen Müdigkeits Syndroms (CFS).
Meine Forschungen haben hier häufig eine Störung des Muskelstoffwechsels in den Mitochondrien gezeit. Die konsequente Behandlung des verursachenden Keims führte meist zu einer deutlichen Verbesserung der Belastbarkeit und zu einer größeren Belastungstoleranz. Genauere Untersuchen müssen aber zu diesem Thema noch folgen.
Auch hier stellt die Skalarmedizin eine sehr interessante Möglichkeit dar.
Wo kommt der chronische Energiemangel her? Ständig müde!
Dafür gibt es viele Gründe,
aber der häufigste Grund ist sicherlich die Dysbalance, die heutzutage durch die Lebenweise entsteht.
Nach der chinesischen Medizin, wird die Energie in der Mitte hauptsächlich hergestellt und ein kleiner Teil stammt von der Atmung.
Deshalb lässt sich über das Stärken der Mitte, vieles verbessern.
Das häufigste Müdigkeits-Syndrom ist derzeit das Post Covid Syndrom.
Typisch für das post Covid Syndrom (PCS) sind:
1. die Orthostatische Intoleranz.
2. Belastungsintoleranz
3. Übermäßig Müdigkeit
4. Anstrengungsabhänige Symptomverschlechterung.
Interessanterweise hat sich hier eine spezielle Blütenessenzmischung als häufig hilfreich getestet. Grün 26 und häufig auch Grün 23 von Best Life.
Rückenschmerzen – die dritt häufigste Ursache – Meridiane
Die Meridiane sind die Energiebahnen im Körper.
Sind nun Nierenmeridian, Gallenblasenmeridian oder Blasenmeridian gestört, dann entwickeln sich Rückenschmerzen als Folge des Energiestaus.
Gerade wenn man das Gefühl hat, die Batterien sind leer, liegt das oft an gestauten Meridianen.
Eine chinesische Untersuchung bringt da schnell die Ursache ans Licht.
Ganz häufig ist die Energiegewinnung gestört und deshalb sind diese Meridiane dann mit Energie unterversorgt.
Durch chinesische Rezepturen und eine etwas betontere Ernährung auf helfende Nahrungsmittel, kann dieser Energiemangel behoben werden und dann im 2. Schritt durch Akupunktur die Energie wieder zum fließen gebracht werden.
Akupunktur ist der 2. Schritt! Wenn der Energiemangel nicht vorher behoben wird kann auch die Akupunktur nur wenig bringen. Mit Akupunktur bewegt man Energie. Wenn keine Energie da ist, dann kann man viel bewegen wollen, hat aber wenig Erfolg.
Soviel zu Akupunktur wirkt nicht! Doch wenn man es wirklich kann!
Schöne Woche euch allen
Tanja Gallei
Fachärztin für Anästhesiologie
Rückenschmerzen – die 2. häufigste Ursache – chronische Infektionen
Ja fast jeder chronische Rückenschmerz hat eine Infektion im Wirkbelkanal.
Mit dem Nilisa kann man das genau untersuchen. Sehr häufig finden sich hier Viren und Darmkeime, welche zu einer chronischen Entzündung führen und diese wiederrum greift dann Knochen, Nerven, Blutgefäße und Bandscheiben an.
Dietrich Klinghardt hat schon in seiner Arbeitsgruppe Bandscheibenproben untersuchen lassen und es fanden sich schon damals fast immer Infektionen mit Borrelien, aber auch Alltägliche Keime wie Adenoviren, Reoviren, Mycoplasmen finden sich ständig in den Untersuchungen.
Meist bessern sich die chronischen Rückenschmerzen, bei einer entsprechenden angepassten Therapie, deutlich.
Wer also schon lange Rückenschmerzen hat und gerade diejenigen, welche als Hypochonder tituliert werden, sollten unbedingt erst mal diese Infektionen abklären lassen.
So das war es für heute einen schönen Tag euch,
Eure
Tanja Gallei
Fachärztin für Anästhesiologie
Lumboischialgie – die häufigste Ursache in der täglichen Praxis
Herzlich willkommen zu meiner kleinen Reihe der häufigen Rückenschmerzursachen.
Heute beschäftigen wir uns mit der wirklich häufigsten Ursache von allen - dem Hexenschuss.
Die häufigste von mir behandelte Ursache für Lumboischalgie, ist die ISG-Blockade.
Das ISG ist das Verbindungsgelenk, zwischen Beckenknochen und Kreuzbein. Dieses Gelenk ist extrem wichtig für unsere Beweglichkeit und es ist einer der wichtigsten Stossdämpfer, um unsere Wirbelsäule zu schonen.
In der Regel, verklemmt man sich dieses Gelenk indem man sich bückt und etwas hochhebt und sich dabei dreht. Also Sprudelkasten aus dem Kofferraum rausheben und dann daneben stellen.
In der chinesischen Medizin häng das sehr oft mit dem Leber /Gallenblasenmeridian zusammen.
Die Lösung ist hier die Lösung. Füher wurde das mit einem Knack eingerenkt, heutzutage reicht ein kleiner Picks oder Druck auf den reichtigen Akupunkturpunkt. Das ist wesentlich schonender für die Bänder und Nerven.
Es ist eine kleine Ursache mit riesiger Wirkung. Die Statik stimmt nicht mehr die Muskeln verspannen die Faszien verkleben und jeder Schritt schlägt jetzt auf die Wirbel und Bandscheiben. Das Becken steht schief und im weiteren Verlauf, verklemmt sich dann häufig die Gegenseite auch noch, und ab dann bemerken es die meisten erst. Deshalb, wenn es verklemmt ist, gleich richten, damit keine größerer Schaden darauß wird.
Schönen Tag eure
Tanja Gallei
Fachärztin für Anästhesiologie
Rückenschmerzen – sind es wirklich die Knochen und Bandscheiben?
Hallo Zusammen,
wieder mal wird es Zeit Erkenntnisse aus dem Alltag mit euch zu teilen.
Wer kennt das nicht, der Rücken schmerzt und die Bildgebung bei Röntgen und MRT sagt Bandscheibe, Spinalkanalverengung ... Nur die meisten Rückenschmerzen kommen schnell und verschwinden zum Teil auch wieder schnell. Die Knochen bleiben aber gleich. Wo kommen dann die Schmerzen bei Lumbalgie und Lumboischialgie her?
Dazu kommt, dass die Amerikaner eine Vergleichsstudie schon vor Jahrzehnten machten, in der sie CT und MRT von Patienten mit Rückenschmerzen mit denen verglichen haben, die wegen etwas anderem untersucht wurden. Und? Die Gruppen waren gleich, die ohne Rückenschmerzen hatten genau so viele Bandscheibenvorfälle und Spinalkanalstenosen, wie die Rückenschmerzgruppe.
Daraus stellt sich also wieder die Frage: WO KOMMEN DIE SCHMERZEN HER?
Ich werde hier eine kleine Reihe von Artikeln veröffentlichen, die verschieden Ursachen aufzeigen wird.
Viel Spass dabei, es ist bestimmt für jeden was dabei.
Eure
Tanja Gallei
Fachärztin für Anästhesiologie
Panarteritis nodosa, Endartritis obliterans … entzündete Arterien
Hallo Zusammen,
So mal kurz aus dem Tagesgeschehen geplaudert.
Patientin 55 seit ca 15 Jahren Arteritiden. Jede Diagnostik hinter sich. Immunsupression, Kortison, Heilpraktiker, unspezifische Antibiotikatherapie ...
Wir machten uns also an eine Diagnostik-Sitzung von über 2 h. Und wir fanden als Ursache der chronischen Entzündung chronisch peristierende Infektionen in der Media, Intima und Adventitia (alle 3 Arterienschten). Die Viren und Bakterien wurden genau identifiziert und entprechende Medikamente verordnet.
Des weiteren fand sich aber mal wieder als große Hauptursache - eine Blutbildungsstörung - Myelodysplastisches Syndrom. Das finde ich sehr häufig im Zusammenhang mit Arteriellen entzündungen. Die Ursache dafür werden wir in der nächsten Sitzung suchen.
Und weil die Frage häufig kommt: Warum beschäftige ich mich damit?
- Es schmerzt - Schmerztherapie passt also
- Viele Patienten kommen zu mir, weil ich schulmedizinisch diagnostiziere, chinesisch diagnostiziere, ART nach Dr. Klinghardt benutze und Quantendiagnostik einschließe, was es ermöglicht, doch noch eine Lösung zu finden, wenn jeder einzelne der Wege keine Lösung bringt.
Heuschnupfen – wie gut klappt es? Review
Immer wieder werde ich gefragt, ob das funktioniert und wie schnell.
Nun hier die Ergebnisse der diesjährig begonnenen Heuschnupfenpatienten.
Alle 22 Patienten berichten von einer spürbaren Verbesserung der Symptome schon nach der ersten Apukunktur nach dem von uns praktizierten Heuschnupfenprotokoll.
Patienten vom letzten Jahr - bisher keine Rückfälle, wenige berichten von minimalen Symptomen.
In diesem Sinne, frohe Woche
Eure Tanja Gallei
Fachärztin für Anästhesiologie