Haarausfall nach Infekt
Es kommt häufiger nach schweren bzw. langen Infektionsverläufen zu einer Schwächung bestimmter Meridiane, besonders der Lungen und Nierenmeridian leiden darunter. Der Nierenmeridian stellt sozusagen unsere Batterie dar. Ist diese geschwächt kommt es zu verschiedenen Symptomen meist ist eine Verminderung der Leistungsfähigkeit bzw. Konzentration zu bemerken. In schweren Fällen zeichnet sich die Schwäche am Kopfhaar ab. Die TCM sagt der Nierenmeridian zeigt sich im Kopfhaar. Kommt es nun zu Haarausfall nach einem solchen Infekt so deutet das auf eine massive und chronische Schwäche im Nierenmeridian hin. In solchen Fällen fand sich auch häufig eine Coinfektion. Um dies genau zu wissen muss individuell ausgetestet werden warum der Niernemeridian sich nicht adäquat regeneriert hat. Und dann ein Behandlungsplan aufgestellt werden. Da es sich um eine sehr ausgeprägte Schwäche handelt ist mit einem langeren Therapieverlauf in mehreren Intervallen zu rechnen.
Behandlung vom trockenen Auge (Sicca-Syndrom)
Das trockene Auge ist ein häufiger auftretendes Syndrom und entsteht entweder durch zu wenig Tränenflüssigkeit oder durch eine falsch zusammengesetzte Tränenflüssigkeit, die das Auge nicht richtig benetzen kann.
Im klinischen Bild zeigen sich dabei: Trockenheitsgefühl, Brennen, Fremdkörpergefühl, ggf. Lichtempfindlichkeit und u U. beeinträchtigung des Sehvermögens.Verschlechterung tritt häufig bei trockenem Klima auf (z.B. Heizungsluft)
Bei der Untersuchung findet sich oft eine ausgeprägte Bindehautrötung, Faltenbildung der Bindehaut und z.T. Läsionen der Hornhaut als Folge der mangelnden Benetzung.
Die Ursachen sind vielfältig.
aus TCM-Sicht liegt entweder eine Schwäche im Milz-Magenmeridian auf, was zur folge hat, dass das Auge nicht ausreichend versorgt wird mit der Folge von Trockenheit und ggf. Beeinträchtigtem Sehvermögen. Die 2. Möglichkeit liegt in einer Schwäche des Funktionskreises Leber/Gallenblase und Niere. Das Xue ist erschöpft und kann auf die Augen nicht mehr klärend einwirken.
aus Schulmedizinischer Sicht
Veränderungen des Tränengewebes, Störugnen im Lidbereich, entzündliche Veränderungen, hormonelle Störungen, narbige Veränderungen der Bindehaut oder Folge von Medikamenten (ß-Blockern). Es kann auch in Verbindung mit Diabetes mellitus und Kollagenosen auftreten.
Therapie
Bei der Akupunktur behandelt man die Schwäche - und somit die Ursache - des Problems. Dabei wird der Leber und Nierenmeridian gestärkt. Die Bildung von nährender Energie gestärkt und ggf vorhandene Energieblockaden beseitigt. Häufig werden die trockenen Augen noch durch eine Allergie verschlechtert, welche dabei gleich mit behandelt werden sollte. In schon fortgeschrittenen Fällen kann es sinnvoll sein die Akupunktur mit Kräutern zu unterstützen.
Medikamentös stehen noch Tränenersatzmittel zur Verfügung. In schweren Fällen können die Tränenpünktchen temporär oder dauerhaft chirurgisch verschlossen werden.
Haustierallergie – Tierhaarallergie – einfach löschen
Viele leiden in diesem Sommer extrem unter einer Tierhaarallergie. Dies kommt durch die vielen Umweltgiftstoffe, welche die Allergene noch viel aggresiver machen als bisher. Neben der normalen Desinsibilisierung, bei der man 2 Jahre lang regelmäßig sich vom allergologen spritzen läßt, gibt es neue alternative Methoden. Die Therapie Gallei umfaßt die Stärkung des Gesamtorganismus und die Löschung der Grundallergie. Hierfür sind in der Regel 5-10 Behandlungen ausreichend. Der Preis für die Lasersitzung beträgt 20 €. Hierzu kommen dann noch ggf. kin. Allergietest und Untersuchungskosten. Für Selbstzahler haben wir günstigere Packetpreise. Fragen Sie einfach bei uns nach.
Ein paar mal Akupunktur - Hund und Katze dürfen bleiben.
Schmerzhaft gespannte Brust vor den Tagen
Man nennt dieses Syndrom auch Mastodynie. Es handelt sich hierbei um ein schmerzhaftes anschwellen der Brust- und Lmphgewebe. In der 2. Hälfte des Zyklus. Hierbei liegt häufig ein Ungleichgewicht von Progesteron und Östrogen vor.
Behandelt werden kann dies durch die Einnahme von Hormonpräparaten. Eine sehr gute Alternative hierzu stellt die Ohrakupunktur dar.
Häufig kommt es schon während der Akupunktur zu einer spürbaren Schmerzminderung.
Geht der Schmerz in den Brüsten auch nach den Tagen nicht weg, ist also dauerhaft erhalten so spricht man von einer Mastalgie. Auch diese läßt sich gut mit Akupunktur behandeln. In einigen Fällen ist die Gabe von Phytotherapeutika und TCM sinnvoll.
Der Vorteil der Akupunktur liegt in ihrer Regulation. Man zwingt dem Körper kein Hormone auf, sondern bringt den Körper selbst wieder ins Gleichgewicht.
Nebenwirkungen, wie man sie aus der Hormontherapie kennt, sind bei der Akupunkturbehandlung unbekannt.
Yamamoto Akupunktur verbessert die Folgen eines Schlaganfalls
Ein Schlaganfall ist ein einschneidender Notfall. Häufig bleiben Residuen übrig, die Hand läßt sich nicht richtig benutzen, das Gehen macht Probleme, Essen und Trinken sind schwierig weil die Schluckmotorik nicht koordiniert arbeitet.
In schweren Fällen ist die gesamte halbe Körperhälfte gelähmt. Unser Gehirn besitzt eine neuronale Plastizität. Das bedeutet, das andere Nervenzellen die Aufgabe der geschädigten Nervenzellen übernehmen können.
Das erreicht man durch kontinuierliches Üben, Üben und Üben.
Beschleunigen und zum teil deutlich verbessern kann man das durch die so genannte Schlaganfall-Akupunktur. Auch hier gilt je früher und intensiver behandelt wird um so schneller zeigen sich die Ergebnisse.
Dabei wird ausgetestet welche Meridiansysteme gestört sind und dieses dann durch Schädelakupunktur nach Yamamoto ausgeglichen.
In einer durchgeführten Studie zur Bewegungsverbesserung wurde bei Schlaganfallpatienten reflektierende Marken aufgeklebt und somit der Bewegungsumfang computergestützt genau ermittelt. Einmal vor der Behandlung und direkt nach der Behandlung.
Dabei zeigte sich, daß schon die einmalige Akupunktur eine deutliche Bewegungsverbesserung erziehlen kann.
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1863867809000961
und
http://www.ynsa.eu/DZA_2009_01.pdf
Yamamoto-Akupunktur führt sogar in der Akutphase zu einer deutlichen Verbesserung der Symptome.
Empfohlen werden 2 Wochen lang täglich eine Sitzung dann eine Pause einigen Wochen dann ein erneuter Block von 10 Behandlungen.,
Die Kosten hierfür werden von den Privaten Kassen in der Regel übernommen, gesetzliche Krankenversicherungen übernehmen diese Behandlung leider nicht.
Für Selbstzahler bieten wir Familientariefe an - bitte sprechen Sie uns an.
Pollenallergie bei Kindern – Mit Laserakupunktur schnell und schmerzfrei helfen
Gerade Kinder sind sehr empfindlich und sollen nicht ständig Medikamente nehmen müssen.
Dieses Jahr sind die Pollen wieder sehr aggressiv. Nicht nur Ambrosia macht Probleme. Auch einfache Zierpflanzen entwickeln hochaggressive Pollen dieses Jahr.
Die Folge viele leiden massiv unter tränenden Augen, Juckreiz und sogar Husten.
Laserakupunktur in Kombination mit meiner speziellen Therapie legt die Allergie schnell schlafen. Mit dem Laser werden schmerzfrei Akupunkturpunkte behandelt und gleichzeitig die getesteten Pollen verwendet. Bis zu 10 verschiedene können gleichzeitig ausgeglichen werden.
Auch Hausstaub, oder Tierhaarallergien lassen sich hiermit gut behandeln. Die Allergie schläft und Knuddel darf bleiben!
Besserung zeigt sich häufig schon nach den ersten Behandlungen. Laserakupunktur wird von einigen Privatkassen und von allen Gesetzlichen Kassen nicht übernommen und muß somit leider selbst getragen werden. Für Selbstzahler haben wir besondere Familientarife - sprechen Sie uns doch einfach darauf an.
Übermäßig starkes Schwitzen – Hyperhidrosis
Eine sehr belastende Störung ist die Hyperhidrosis. Durch eine Regulationsstörung kommt es zu einer vermehrten Schweißproduktion. Dieses Problem läßt sich sehr gut in den Griff bekommen aus einer Kombination von Akupunktur und Kräutertherapie. Dabei liegt häufig eine Schwäche im Nierenmeridian in Kombination mit einem Stau im Lebermeridian vor. In selten Fällen findet sich auch eine Schwäche im Lungenmeridian. Die lassen sich recht schnell durch Akupunktur bessern. Meist läßt sich schon nach der ersten Sitzung eine Besserung feststellen. Dabei bessert sich sowohl das Schwitzen unter den Achseln als auch am Kopf.
Von Privatkassen werden die Kosten i.d.R übernommen. Leider zahlen die gesetzlichen Krankenkassen diese Akupunkturbehandlung nicht. Kosten pro Sitzung für Selbstzahler 36 Euro.
Eine weitere Möglichkeit stellt das Unterspritzen der Achselhöhlen mit Botox dar. Dies wirkt ca. 4 -5 Monate und Kostet je nach Botoxbedarf zwischen 500 € und 1000 € pro Seite.
Trigeminusneuralgie – Wenn das Gesicht tobt
Eine Trigeminusneuralgie ist eine Reizung des N. trigeminus, dem dreiastigen Gesichtsnerv. Neben der Therapie mit Lyrica und anderen Potentialstabilisierenden Medikamenten gibt es auch die Möglichkeit dieses Krankheitsbild mittels Akupunktur zu behandeln. Operationen sind in den meisten Fällen nicht nötig. Die Akupunkturbehandlung bietet sich besonders bei den Patienten an, welche die Medikamente nicht vertragen oder keine Medikamente einnehmen können.
Aus der Sicht der TCM ist eine Trigeminusneuralgie eine "Windattacke". Pathogene Faktoren wie Kälte, Feuchtigkeit und Wind schädigen das Abwehr-Qi. Die Folge ist eine Reizung des Gesichtsnervs. Durch Verbesserung des Qi-Flusses und lösen von Stagnationen verschwindet der Schmerz.
Hierfür kann man sowohl die klassische Akupunktur im mittels Nadeln verwenden als auch die moderne Laserakupunktur. In manchen Fällen ist es sinnvoll die Akupunkturbehandlung durch Phytotherapeutika und Infusionstherapien zu unterstützen.
Die Erfolgsaussichten für Besserung und Heilung stehen sehr gut. Es gilt jedoch je schneller behandelt wird, desto schneller wird man das Ganze auch wieder los.
Weg mit der Pollenallergie
Durch ein spezielles Akupunkturverfahren können Allergiesymptome nicht nur gebessert sondern sogar ganz beseitigt werden.
Hierzu verwende ich bei meinen Patienten ein von mir entwickeltes Verfahren. Der Patient wird den Pollenproben ausgesetzt und durch Laserakupunkur stabilisiert. Schon nach der ersten Behandlung lassen Augentränen, Reizhusten und Juckreiz nach.
In den meisten Fällen ist nur ein Behandlungszyklus von 5 Behandlungen notwendig um auf die gelöschten Pollen nicht mehr zu reagieren. Das energetische Ungleichgewicht ist der Schlüssel zum Erfolg. Bei starken Allergikern kann eine Auffrischung vor der Saison in den Folgejahren nochmals sinnvoll sein. Dies kommt aber bei abgeschlossener Akupunkturbehandlung nur sehr selten vor.
Die Termine können täglich oder auch im Wochenabstand geplant werden. Das Mitbringen von Hausstaub- und Gartenstaubproben zur Allergietestung ist sehr sinnvoll. Oft verstecken sich Abbauprodukte in unserem Staub, welche ebenfalls zu Allergien führen. Der Behandlungszyklus kann auch unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt vorgesetzt werden.
Ich setzte den kinesiologischen Allergietest ein, da dieser sehr viel empfindlicher ist als der normale Prick-Test. Dieser Test ist schmerzfrei und läßt sich schon für Säuglinge und Kleinkinder einsetzten. Durch diesen Test lassen sich auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten aufspühren, die zu Neurodermitis und Blähbauch führen. Dies ist eine häufige Ursache von Schreibaby's.
Diese Methode kann auch angewendet werden um Tierhaarallergien oder berufsbedingte Allergien zu behandeln. Der Zeitpunkt der Desensibilisierung kann frei gewählt werden. Pollenallergien können das ganze Jahr gelöscht werden. Diese Behandlung ist in der Regel schneller wirksam und vielseitiger einsetztbar als die herkömmlichen Desensibilisierungstherapien. Außerdem ist sie schmerzfrei und die Gefahr eines allergischen Schocks entfällt. Somit ist diese Methode auch für starke Allergieger und Menschen mit Nadelangst geeignet. Ein Behandlungszyklus läßt sich so in eine Woche Urlaub unterbringen.
Die Kosten für diese Behandlung belaufen sich auf ca. 50 Euro pro Sitzung.