Kategorie: Bewegungsapparat

Rückenschmerzen – die 2. häufigste Ursache – chronische Infektionen

Ja  fast jeder chronische Rückenschmerz hat eine Infektion  im Wirkbelkanal. Mit dem Nilisa kann man das genau untersuchen. Sehr häufig finden sich hier Viren und Darmkeime, welche zu einer chronischen Entzündung führen und diese wiederrum greift dann Knochen, Nerven, Blutgefäße und Bandscheiben an. Dietrich Klinghardt hat schon in seiner Arbeitsgruppe Bandscheibenproben untersuchen lassen und es fanden sich schon damals fast immer Infektionen mit Borrelien, aber auch Alltägliche Keime wie Adenoviren, Reoviren, Mycoplasmen finden sich ständig in den Untersuchungen. Meist bessern sich die chronischen Rückenschmerzen, bei einer entsprechenden angepassten Therapie, deutlich. Wer also schon lange Rückenschmerzen hat und gerade diejenigen, welche als Hypochonder tituliert werden, sollten unbedingt erst mal diese Infektionen abklären lassen. So das war es für heute einen schönen Tag euch, Eure Tanja Gallei Fachärztin für Anästhesiologie
BewegungsapparatBorrelioseFaszien

Lumboischialgie – die häufigste Ursache in der täglichen Praxis

Herzlich willkommen zu meiner kleinen Reihe der häufigen Rückenschmerzursachen. Heute beschäftigen wir uns mit der wirklich häufigsten Ursache von allen - dem Hexenschuss. Die häufigste von mir behandelte Ursache für Lumboischalgie, ist die ISG-Blockade. Das ISG ist das Verbindungsgelenk, zwischen Beckenknochen und Kreuzbein. Dieses Gelenk ist extrem wichtig für unsere Beweglichkeit und es ist einer der wichtigsten Stossdämpfer, um unsere Wirbelsäule zu schonen. In der Regel, verklemmt man sich dieses Gelenk indem man sich bückt und etwas hochhebt und sich dabei dreht. Also Sprudelkasten aus dem Kofferraum rausheben und dann daneben stellen. In der chinesischen Medizin häng das sehr oft mit dem Leber /Gallenblasenmeridian zusammen. Die Lösung ist hier die Lösung. Füher wurde das mit einem  Knack eingerenkt, heutzutage reicht ein kleiner Picks oder Druck auf den reichtigen Akupunkturpunkt. Das ist wesentlich schonender für die Bänder und Nerven. Es ist eine kleine Ursache mit riesiger Wirkung. Die Statik stimmt nicht mehr die Muskeln verspannen die Faszien verkleben und jeder Schritt schlägt jetzt auf die Wirbel und Bandscheiben. Das Becken steht schief und im weiteren Verlauf, verklemmt sich dann häufig die Gegenseite auch noch, und ab dann bemerken es die meisten erst. Deshalb, wenn es verklemmt ist, gleich richten, damit keine größerer Schaden darauß wird. Schönen Tag eure Tanja Gallei Fachärztin für Anästhesiologie
BewegungsapparatFaszienSchmerztherapie

Fußschmerzen, Hallux valgus, Hammerzehen? Schmerzfrei auch ohne OP

Es hört sich zu schön um wahr zu sein an, ist es aber! Gerade eben, mal aus dem Praxisnähkästchen geplaudert. Patientin 43 Jahre alt, kommt mit einem Infoblatt über den Hallux zur Tür herein und sagt, da müssen wir, wenn die Borrelien und Co erledigt sind auch mal ran. Ich komm vom Spaziergang mit dem Hund immer mit furchtbaren Fußschmerzen nach Hause. Ich schau Sie an und frage sie, wie lange kennen wir uns nun? Fast ein Jahr. Warum Sie denn nicht früher was gesagt hätte. Nun ja das andere Probleme war so viel schlimmer, aber jetzt wird das wichtig. Da wir alle notwendigen Werte hatten, und sie die letzte an diesem Tag war, machten wir gleich die Hallux-Behandlung. Und? Es war viel weniger schlimm als ich gedacht hatte und der Schmerz ist fast weg. Darum, wenn Sie Fußschmerzen haben, dann machen Sie doch gleich einen Termin, vieles lässt sich von mir schneller beseitigen, wie Sie einen Termin erhalten können. Das ist eine völlig unnötige Tortour, die Sie nicht länger erleiden müssen. Viele liebe Grüße Ihre Tanja Gallei Fachärztin für Anästhesiologie, Notfallmedizin und Schmerztherapie Ich freue mich auf Ihre Füße und darauf Ihnen weiter helfen zu dürfen.
BewegungsapparatDIE NEUE HALLUX THERAPIESchmerztherapie

Borreliose trotz negativem Labortest beim Hausarzt?

Kann das sein?

Ja, leider sind 80% der getesteten Personen die eine Lymeborreliose haben im normalen Antikörpertest negativ.

Wie kann das sein? Für einen Antikörpertest müssen Antikörper vorhanden sein. Damit diese gebildet werden können müssen spezielle Immunzellen auf die Borrelien reagieren. Und genau da liegt gleich ein doppeltes Problem.

  1. spezielle Immunzellen müssen reagieren. Das funktioniert nur, wenn diese Zellen auch vorhanden sind. Leider jagen Lymeborrelien diese Zellen wie Wölfe ein Schaf. Das sollte normalerweise umgekehrt sein!
  2. ... auf die Borrelien reagieren: Hier liegt das 2. Problem. Lymeborrelien bewegen sich in allen Geweben, aber besonders in Sehnen, Bindegewebe, Gehirn. Da werden sie nur schwer von den Immunzellen gefunden.
  3. Lymborrelien bilden Biofilme, das sind Schleimschichten unter denen sie sich verstecken. Hier können sie von den Immunzellen nicht wahrgenommen werden.
  4. Lymborrelien bilden Zysten/Sporen. Diese können Jahrzehnte inaktiv im Körper überdauern, ohne dass sie eine Immunreaktion auslösen.

Und diese Kombination führt dazu, dass keine aktiven Antikörper gefunden werden können, weil entweder nicht genug Zellen für eine Reaktion vorhanden sind, oder die Borrelien sich zu gut verstecken und es deshalb zu keiner Reaktion kommen kann. Somit fehlen die AK für den Test beim Hausarzt und er ist trotz vorhandener Borrelien negativ!

Hier hilft nur eine spezielle Diagnostik. Auch ein fehlender roter Fleck (Erythema migrans) ist kein Hinweis auf das Fehlen von Borrelien! Es kommt nur in 10% der positiven Fälle vor.

Im Hintergrund führen die Lymeborrelien aber zu einer systematischen Zerstörung im Körper. Sie wirken auf Hormonsystem, Verdauung, Muskulatur, Immunsystem, Gehirn, Blutgefäße...

Laut New England Journal of Medicine ist die Lymeborreliose eine den ganzen Körper befallende Systemerkrankung von völlig unterschätzdem Ausmaß. Sie ist die größte Seuche des 21. Jahrhunderts.

BewegungsapparatBorrelioseFaszienSchmerztherapie

DIE NEUE HALLUX VALGUS THERAPIE – OP frei!

Noch nie habe ich über eine Hallux-Behandlung nachgedacht - bis ich von der Neuen erführ!“ Dieses Jahr feiern wir die Weiterentwicklung der OP-freien Hallux-Therapie. Sie überzeugt durch ihre Patientenfreundlichkeit und die schnelle Wirksamkeit. Es ist keine gewöhnliche Standardbehandlung, sondern etwas völlig Neues! Sie zeichnet sich gerade dadurch aus, dass sie ohne OP auskommt. Auch wenn Sie noch nie über eine Hallux-Therapie nachgedacht haben, sollten Sie jetzt weiterlesen! Diese Methode wird die Hallux-Therapie in den meisten Fällen revolutionieren. Patienten sind sich einig: Eine schmerzhafte Operationen und wochenlang nicht gehen können, das wünscht sich keiner. Genau hier setzt DIE NEU HALLUX-THERAPIE an. Sie erspart die Operation und die damit verbundenen Schwierigkeiten. DOCH WORUM GEHT ES GENAU? Die Faszien- und Bindegewebsforschung hat festgestellt, dass der ganze Körper verspannt ist wie ein Zelt. Tensegrety nennen die Fachleute dies. Beim Hallux valgus hat sich dieses Gerüst verändert. Häufig wird eine Bindegewebsschwäche vererbt so dass das Leiden schon bei der Oma bekannt war. Und hier sprechen viele Patienten von den sehr schmerzhaften Erfahrungen der Familienmitglieder mit der herkömmlichen Operation. Das Problem liegt in der Belastung des Fußes nach der Operation. Da die Strukturen durchtrennt und wieder zusammen gesetzt wurden kann der Fuß für viele Wochen nicht ohne Schmerzen belastet werden. Bei der Neuen Hallux-Theapie wird die normale Statik innerhalb des Gewebes wieder hergestellt. Dadurch wird der Fuß wieder weich und der erste Knochen, der heraussteht, kann sich wieder die normale Position zurück bewegen. Das ermöglicht auch wieder der Tragen normaler Schuhe. Wenn der Hallux valgus schon lange besteht, verändert sich das Gelenk der Großen Zehe. Durch die neue Hallux-Therapie kann der Fuß in seine ursprüngliche Postion zurück. Und der Schmerz beim Gehen verschwindet. Die Gelenkveränderungen könne sich in leichteren Fällen wieder größtenteils zurückbilden. Genau deshalb ist es wichtig so früh wie möglich die Behandlung durchzuführen, damit die gefürchteten, schmerzhaften Gelenkveränderungen verhindert werden. WIE SIEHT DIE NEUE HALLUX-THERAPIE AUS? Durch verschiedene Untersuchungen wird festgestellt wo genau die Tensegrety gestört ist. Das gezielte Behandeln der einzelnen Fragmente mit Akupunktur, Injektionen, Tapes und evtl. speziellen Medikamenten, stellt die normale Statik innerhalb des Fußes wieder her. Der Fuß wird wieder weich und beweglich. WIE HÄUFIG MUSS BEHANDLET WERDEN? In den leichten bis mittelschweren Fällen reicht oft eine einzige Behandlung aus um deutliche Fortschritte zu erzielen. Die Erfahrung zeigt, dass auch schwere Halluxpatienten eine sofort spürbare Erleichterung fühlen. FÜR WELCHES ALTER IST DIE METHODE GEEIGNET? Die jüngste Patientin, die ich behandlet habe war 11 Jahre alt und die Ältesten 90 Jahre. Sie ist also für jedes Alter geeignet. WANN SOLLTE BEHANDELT WERDEN? Sobald sich eine Halluxbildung zeigt sollte sofort behandelt werden, damit die gefürchteten Gelenkveränderungen vermieden werden können. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND BEKANNT? Im laufe der Jahre hat sich gezeigt, dass die schlimmsten Nebenwirkungen Muskelkater und selten blaue Flecken waren. Da die verwendeten Medikamente selbst bakterostatisch sind, ist das auftreten einer Infektion, wie sie bei jeder Spritze Auftreten kann, sehr unwahrscheinlich. Die Medikamente haben sich als sehr gut verträglich erwiesen. Schwerere Nebenwirkungen sind unbekannt. Natürlich kann es rein theoretisch immer passieren, dass man auf eine Medikament allergisch reagiert. WIE GROSS MUSS DER ABSTAND ZWISCHEN ZWEI BEHANDLUNGEN SEIN? Zwischen der 1. und der 2. Behandlung sollten mindestens 3 h liegen. WAS KOSTET EINE BEHANDLUNG? Die Kosten für diese Behandlung wurde bisher von den privaten Krankenkassen übernommen. Die Gebühren richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte und belaufen sich derzeit auf ca. 235 Euro für die erste Behandlung. Zusätzlich ist bei der ersten Behandlung noch ein Oligoscan notwendig. Dieser beläuft sich auf ca. 79 Euro Häufig hat der Hallux zu einer veränderten Statik des Fußes geführt und somit finden sich biomechanische Funktionsstörungen in der Fußwurzel und in anderen Zehen. Diese sollten gleich mit behoben werden, da diese zu einem Rückfall und Schmerzen führen können. Die Kosten hierfür belaufen sich, wenn es in der gleichen Sitzung behoben wird auf ca 50 bis 100 Euro. WANN SOLLTEN SIE EINEN TERMIN AUSMACHEN? Sehr frühzeitig, denn die verfügbaren Termine sind begrenzt und die Nachfrage wächst rasant.
DIE NEUE HALLUX THERAPIEFaszien

Faszien und Elektrosmog – hat das was miteinander zu tun?

Sie denken es sich schon - ja hat es. Und das auf mehrfache Art und Weise. Die Auswirkungen von Elektrosmog auf den Organismus sind mannigfaltig. Elektrosmog wirkt direkt auf unser Gehirnmuster. Je nach Art führt es zu einem Gehirnwellenmuster Beta 3 oder Beta 4.  Das übersetzt wird mit Achtung! Lebensgefahr! übersetzt. Daher kommt auch zuweilen das Gefühl "Irgend etwas stimmt nicht" oder man fühlt sich gehetzt und gestresst. Sind in diesem Moment auch gestresst, jedoch anders als sie es bisher kannten. Die Folge: Ausschüttung von Stresshormonen. Muskelanspannung geht hoch, der Körper übersäuert und verbraucht sehr viele Mineralien und Wasser. Die Stresshormone bewirken direkt eine Sensibilisierung der Nerven in den Faszien und verkürzt diese unmittelbar. Kennt jeder - Unangenehme Situation  und man zieht den Nacken hoch. Da der Abbau der Stresshormone Stunden dauert, ist ein Teufelskreis geboren. Denn das nächste elektrische Magnetfeld wartet schon wieder. Außerdem wirken Stresshormone direkt auf den Stoffwechsel. Die Energiegewinnung geht runter und Faszien und Muskel verhärtet durch diesen Mangel an Energiemolekülen. Elektrosmog führt zu einer gestörten Schlafstruktur. Mal abgesehen von dem Gefühl müde und energiearm zu sein, führt das durch eine Aktivierung des Sympathikus. Und der verursacht dann wieder eine Verkürzung der Faszien.    
BewegungsapparatFaszien

Die 9 goldenen Faszien-Regeln!

Man könnte sagen "Sei lieb zu deiner Faszie und sie beschenkt dich mit Beweglichkeit" Doch wie kann ich meine Faszien selbst behandeln?
  1. Wasser trinken, das ist das Faszienmedikament Nummer 1. Einfach und doch extrem effektiv. Faszien enthalten sehr viel Wasser, deshalb trinken! Fehlt unserem Körper Wasser dann holt er es ich als erstes aus den Faszien. Machen Sie doch einen kleinen Test nehmen Sie die Haut an ihrem Handrücken und heben sie eine Falte hoch. Loslassen. Und hat sich alles wieder sofort glatt verteilt? Wenn ja - dann gut. Bei Faszienproblemen mindestens 2-3 Liter Wasser trinken davon 1/3 vor 12 Uhr. Muss es Wasser sein? Gegenfrage! Wird ihre Wäsche mit Cola und Kaffee sauber?
  1. Dehnen Sie sich morgens. Jede Katze, jeder Hund macht es uns vor. Einfach langsam in alle Richtungen sich beugen. Unbedingt beachten! Nicht wippen um besser runter zu kommen, reist an den Faszien und verletzt sie. Vorne überbeugen und einfach für 30 sec. hängen lassen. Zur Seite beugen und einfach für 30 Sek dort verweilen. Sie spüren nach ca. 20 Sekunden, wie die Faszien nachlassen. Geben Sie Ihnen etwas Zeit.
  2. Bälle, Rollen, Massageroller etc. lockern die Oberflächenfaszien. Lassen Sie sich doch mal wieder sanft massieren.
  3. Faszien benötigen Mineralien. Nehmen Sie natürliche Mineralien zu sich. Smoothies, frische Säfte versorgen Sie mit dem kostbaren Nährstoffen.
  4. B-Vitamine. Diese sind für den Stoffwechsel extrem wichtig.
  5. Stress vermeiden. Faszien reagieren extrem auf stressige Situationen
  6. Elektrosmog abklären!
  7. Übersäuernde Nahrungsmittel meiden. Lassen Sie wenn möglich den Kaffee eine Zeit lang völlig weg.
  8. Wäre lockert auch Faszien. Ein wenig Rotlicht tut denen gut.
BewegungsapparatFaszien

Woran erkenne ich ein Faszienproblem?

Wie bemerkt man ein Faszienproblem? Je nach Ausprägung zeigt sich ein Fasziensyndrom von leichtem Ziehen bis sehr schmerzhaftem Reißen oder Stechen. Es ist ein extrem vielfältiges Krankheitsbild.
  • Die Beweglichkeit nimmt immer weiter ab, oder es wird immer schwieriger sich beweglich zu halten.
  • Die Ansätze der Muskeln schmerzen zunehmend.
  • Die Gelenke werden steifer.
  • Es fühlt sich an wie eingemauert. Eingesperrt wie in einem Korsett.
  • Wenn Sie mit denn Fingern über die Haut schieben, dann wirft sie sich davor auf und bildet kleine Dellen. Cellulite ist ein Fasziensyndrom der obereflächlichen Faszien, die sich dann mit Fettzellen durchsetzt.
  • Sie nehmen einen Muskel- oder Hautbereich zwischen die Finger und es fühlt sich teigig geschwollen an.
BewegungsapparatFaszientherapie

Tennisellenbogen (Epicondylitis lateralis) – häufig ein Faszienproblem

Der häufig vorkommende Tennisellenbogen, gerade der chronisch wiederkehrende, ist in vielen Fällen eine Faszienverklebung des M. supinator, M. brachioradialis und des M. extensor carpi radialis longus. Hauptsymptom ist ein Ellbogenschmerz der sowohl in Ruhe als auch bei Belastung auftritt. Eine flächige Verklebung der Muskelfaszie ist in der Funktionsultraschalluntersuchung zu finden. Diese führt zu einem verstärkten Zug auf den Knochen. Die Folge: hartnäckige Knochenhautreizungen, die zwar kurzfristig auf Cortison und Entzündungshemmer wie Diclofenac besser werden. Aber immer und immer wieder kehren. Feststellen läßt sich dies mit der FAUST Diagnostik. Die Prognose ist gut. Durch entsprechende Faszientherapien läßt sich dieses Problem häufig in 2-3 Sitzungen behandeln.   Kosten der Faszienuntersuchung incl. FAUST 89,76 € Kosten für die Faszientherapie pro Sitzung max. 96,48  €   Für Fragen steh ich Ihnen gerne zur Verfügung.  
FaszienSchmerztherapie

Kosten Faszientherapie 2016

Hier eine Übersicht über die Kosten einer Faszientherapie

Grundlage ist die Gebührenordnung für Ärzte

 

Faszienuntersuchung erstes Organ/Muskel/Faszie incl. FAUST Diagnostik: 89,76 €

jedes weitere Organ/Muskel/Faszie in dieser Sitzung   16,32 €

 

Faszienbehandlung pro Sitzung 96,48 € incl. Medikamente und Material

 

Schmerztherapeutische Anamnese bei chronischen Erkrankungen (länger als sechs Monate) oder Schmerzkrankheit. Je nach Dauer max. eine Stunde. Inclusive ausfühlicher Untersuchung und FAUST-Diagnostik und aller Materialien

240 €  bis max. 293,77 €

 

 

Faszien