CFS Chronisches Müdigkeits Syndrom – was ist das?

Das Chronische Müdigkeits Syndrom (Chronic-Fatique-Syndrom) wird leicht als Depression oder Burn-out gedeutet.

Die Ursache ist nicht sicher geklärt. In über 80 % der Fälle scheint es jedoch nach einer Infektion aufzutreten. Das sind dann die Postinfektiösen Fatique-Formen.

Gerade Viren wie Herpes, EBV (Eppstein-Barr Virus), CMV (Cytomegalievierus) als auch chronische Infektverläufe bei Borreliose und Coninfekten sind besonders häufig der Auslöser eines Postinfektösem CFS.

Dabei beginnt die Erkrankung meist schleichend. Erst kommt der Infekt und übrig bleiben dann nach u.U. langer Krankheitsdauer die Symptome.

Der Verlust mentaler, psychischer und physischer Leistungsfähigkeit ist Zeichen eines zentralen CFS.Hinzu kommen Stimmungsschwankungen, Depressionen, Schlafstörungen und unterschiedlichste Befindlichkeitsstörungen.

Neben dem CFS treten auch Fibromyalgie, Migräne,Überempfindlichkeit gegen Gerüche, Geräusche und Magen-Darm-Störungen häufig auf..

Interessanter weise habe ich beobachtet, dass die TCM eine Erklärung für all dies zu haben scheint. doch dazu weiter unten.

Diagnosekriterien für CFS

Vorhanden sein müssen das Hauptsymptom, sowie das gleichzeitige Vorkommen von 4 oder mehr der Zusatzsymptome (nach Fukuda) die während mehr als 6 Krankheitsmonate persistierend (bleibend) oder rezidivierend (wiederholend) nebeneinander bestanden haben müssen, und der Erschöpfung nicht voraus gegangen sein dürfen. Es handelt sich um eine Erschöpfung, die sich durch Ruhe nicht bessert und die Lebensqualität erheblich einschränkt. Krankheiten, die diese Symptome ebenfalls hervorrufen können, müssen sicher ausgeschlossen sein.

Diese CDC-Kriterien sind die am weitesten verbreiteten, aber es existieren noch andere wie z. B. die kanadischen Kriterien, welche ein differenziertes klinisches Instrument zur DiagnosesteIlung der CFS darstellen.

Die Erschöpfung/Müdigkeit ist bei allen Diagnose-Methoden immer das Hauptkriterium.

Weitere Symptome:

vermindertes Kurzzeitgedächtnis und Konzentrationsschwierigkeiten
Halsschmerzen
Muskelschmerzen
Empfindliche Lymphknoten an Achseln und Hals
Gelenkschmerzen
Kopfschmerzen (eines neuen Typs, Muster oder Schweregrades)
Zustandsverschlechterung nach Anstrengung
Schlafstörungen