Infusionen zu Verbesserung des Stoffwechsels und der Leistungsfähigkeit
Protokoll Infusionen
Im Rahmen der Cellsymbiosistherapie nach Dr. med. Heinrich Kremer spielen die Protokoll-N und Protokoll-forte Infusionen eine entscheidende Rolle. Sie dienen der Regeneration und dem Schutz der Mitochondrien (Energiekraftwerke der Zellen).
Zur Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung vollfunktionsfähiger Mitochondrien sind insbesondere erforderlich:
- organische Schwefelverbindungen zur Zellentgiftung
- Aminosäuren für die Normalisierung der Zellteilung
- Antioxidantien wie Glutathion für die Sauerstoffatmung
- essentielle Mikro- und Makronährstoffe wie Vitamine, Spurenelemente, Elektrolyte und Mineralstoffe
Diese wichtigen Vitalstoffe sind in einem ausgewogenen Verhältnis in den Protokoll-Infusionen vorhanden. Damit besitzen sie eine wichtige Funktion in der Therapie von chronischen Erkrankungen.
Wirkmechanismen der Protokoll-Infusionen:
- Sie verbessern die Eisenverwertung und dadurch den Sauerstofftransport im Körper
- Sie beinhalten Bausteine für Abwehrzellen und stärken somit das Immunsystem
- Sie stärken die differenzierten Zellfunktionen durch Regulierung der Zellteilung
- Sie verbessern die Zellatmung durch Intensivierung der Mitochondrienfunktion
- Sie beinhalten Kollagen-Bausteine, einem Gerüsteiweiß des Bindegewebes
- Sie setzen die Histaminfreisetzung herab und wirkt dadurch antiallergisch
- Sie neutralisieren die freien Radikale bei der aeroben Zellatmung
- Sie wirken effizient bei der Zellentgiftung
Indikationen
Aufgrund der zahlreichen, vielfältigen Inhaltsstoffe ergeben sich folgende Anwendungsgebiete:
- Schutz und Steigerung des Immunsystems
- Verminderte Leistungsfähigkeit; Burn-out-Syndrom
- Frühjahrsmüdigkeit
- Krebstherapie/Krebsprophylaxe
- Alle Arten von Vergiftungen
- Appetitlosigkeit
- Psychischer und physischer Stress
- Angstzustände und Depressionen
- Infektanfälligkeit
- Schlechte Wundheilung, z.B. Dekubitus, Ulcus cruris u.ä.
- Verbrennungen
- Enterale Resorptionsstörungen
- Zur Senkung von Blutfetten und Blutcholesterin
- Pilzen im Verdauungstrakt
- Angina pectoris, Herzinfarkt (auch zur Prophylaxe)
- Zerebralsklerose, Verkalkung der gehirnversorgenden Gefäße, Schlaganfall (auch zur Prophylaxe)
- Thrombosen, Embolien
- Virale und bakterielle Infekte
- Asthma bronchiale, chronische Bronchitis